Vom 09.-11. Oktober 2017 fand in Essen die jährliche Fachkonferenz Sucht statt. Die Dokumentation des Forums 107: Sucht und Alter können Sie hier herunterladen.
• Ältere Menschen mit einem Suchtproblem - wie muss die Kooperation der Alten-, Sucht- und Krankenhilfesysteme gestaltet werden, um den damit verbundenen Herausforderungen gerecht zu werden,
Claudia Diekneite, Neumünster
• Sucht hat immer eine Geschichte - auch im Alter,
Armin Koeppe, Mülheim a. d. Ruhr
- Eine Studie zur Ermittlung der Quote einer Klientel mit Doppelbelastung (Alter in der Suchthilfe, Sucht in der Altenhilfe) sowie der Bedarfe von Mitarbeitern beider Hilfesysteme.
F. Schäffler et al., Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York
Weitere Informationen finden Sie hier.
Heino Stöver, Daniela Jasmin & Christina Padberg (Hrsg.), Fachhochschulverlag, Frankfurt am Main.
In diesem Sammelband werden verschiedene Sichtweisen, Einblicke und Aspekte der Versorgung älterer Drogenabhängiger und deren Bedarfe aufgegriffen, aktualisiert und vertieft. So werden neue theoretische Grundlagen und Studienergebnisse für die Arbeit mit alternden Suchtkranken vermittelt. Zudem werden jüngere Beispiele guter Praxis in der Versorgung älter werdender Drogenabhängiger in Deutschland und Österreich dargestellt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Köln, 28. April 2017
Der Gesamtverband für Suchthilfe e.V. – Fachverband der Diakonie Deutschland (GVS) und der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e. V. (DEVAP) – haben diese Broschüre erarbeitet, um die Zusammenarbeit zwischen Suchthilfe und Altenhilfe anzuregen und damit betroffene ältere Menschen so gut wie möglich zu begleiten und zu behandeln.
Die aktuelle Ausgabe November 2014 der Monatszeitschrift des Blauen Kreuz Deutschland richtet mit dem Titelthema: "Raus aus der Sucht - auch im Alter" den Blick auf Suchtmittelabhängigkeit im Senirenalter. Informationen zur Bestellung finden Sie hier.
Alkoholbezogene Störungen im Alter - Differenzierung verschiedener Subtypen von Alkoholabhängigen im klinischen Setting - Carsten Fortmann, Günter Förtsch, Dieter Geyer
Sucht im Alter ist das Schwerpunktthema der Ausgabe Heft 3 des Jahres 2014 der Zeitschrift Suchttherapie. In Beiträgen werden Ergebnisse aus dem INTERREG-Projekt Alter und Sucht werden präsentiert sowie Probleme älterer Patienten in Substitutionsbehandlung, Ethische Aspekte von Sucht und Alter und die Pflege suchtkranker alter Menschen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Im Rahmen des Programms „Gesundheit im Alter“ hat das Projekt „MultiCare“ eine Studie zu Medikamenten und Wechselwirkungen erstellt. In der „Priscus-Studie“ sind Medikamente aufgelistet, die für ältere Menschen potenziell ungeeignet sind. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die entsprechende Studie „Medikamente im Alter“ dazu herausgegeben.
Link zur Broschüre
Das Magazin ProAlter, herausgegeben vom Kuratorium Deutsche Altershilfe, widmet "Sucht im Alter" ein Schwerpunktthema in der Ausgabe 4/2013. Besonders zu Gefahren durch Alkohol und Medikamente im Alter finden sich Artikel und Interviews in der Ausgabe.
Eine Übersicht finden Sie hier
Die Schweizerische Zeitschrift SuchtMagazin thematisiert im Heft 2/2013 "Sucht im Alter". Enthalten sind Beiträge zur Verbreitung und Problematik des Substanzkonsums im Alter, zur Erreichbarkeit der Zielgruppen, zur Diagnostik und es werden Präventions- und Beratungsprojekten in verschiedenen Umfeldern vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Webseite SuchtMagazin
Das Deutsche Krebsforschungszentrum veröffentlichte im Januar 2013 eine Studie über die positiven Effekte eines Rauchausstiegs auch im fortgeschrittenen Lebensalter.
Carolin Gellert, Ben Schöttker, Heiko Müller, Bernd Holleczek, Hermann Brenner: Impact of smoking and quitting on cardiovascular outcomes and risk advancement periods among older adults. Eur J Epidemiol. 2013.
Kleine Anfrage im Bundestag der SPD-Fraktion:
PDF (Anfrage BT-Drs 17/9605) 09.05.2012
PDF (Antwort BT-Drs 17/9814) 29.05.2012
Verlinkung beim DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge)
Der Kreuzbund hat einen Leitfaden für interessierte Frauen und Männer herausgegeben, die sich mit den Herausforderungen eine abstinenten Lebensführung unter den Bedingungen des Älterwerdens auseinandersetzen möchten. Der Leitfaden ist über die Internetseite des Kreuzbunds verfügbar.
PDF
Auf der Homepage der Landsstelle für Suchtfragen Mecklenburg-Vorpommern steht im Bereich /Downloads/Fachvorträge die Dokumentation der Fachtagung zur Verfügung.
Link zur Landesstelle Mecklenburg-Vorpommern
Die Autorinnen Kuhlmann und Koch verfassten für das Bundesminsiterium für Gesundheit die Expertise "Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen im Setting Kommune".
Link zur Expertise des BMG
Für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung verfassten die Autorinnen Hollbach-Grömig und Seidel-Schulze die Expertise "Seniorenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene – eine Bestandsaufnahme. BZgA".
Link zur Expertise der BZgA
In einer Zusammenfassung stellt die DHS die Expertisen vor:
Zusammenfassung DHS
Dr. Peter Zeman, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
Suchterkrankungen im Alter bleiben oft unbemerkt. Ein großer Anteil der Älteren ist jedoch durch riskanten Konsum gefährdet und leidet zum Beispiel unter der Abhängigkeit von psychotropen Substanzen. Altersstereotype, therapeutischer Nihilismus und unklare Zuständigkeiten im Versorgungssystem führen zu einem Mangel an geeigneten Angeboten der Prävention und Therapie.
PDF
Präsentation von H.-W. Nielsen
PDF
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland
Stuttgart, 2008. (Diakonie-Texte: Arbeitshilfe: 10.2008)
PDF
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland
Stuttgart, 2008. (Diakonie-Texte: Positionspapier; 09.2008)
PDF
Das Fachmagazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe “Pro Alter” veröffentlichte in seiner Ausgabe 1/2006 anlässlich des DHS-Schwerpunktjahres 2006 “Unabhängig im Alter” mehrere Beiträge unter dem Thema “Suchterkrankungen im Alter”.
Wir danken dem Kuratorium Deutsche Altershilfe, unserem Kooperationspartner im Schwerpunktjahr, für die Überlassung der Beiträge.
„Pro Alter“, H. 1/2006 (PDF)
Rumpf, Hans-Jürgen; Siegfried Weyerer (2006) Suchterkrankungen im Alter
in: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.); Jahrbuch Sucht 2006; Geesthacht: Neuland, 2006; S. 189-199
Download (PDF, 70kB)